FestgeldVergleich

Die besten Zinssätze für Investitionen im Jahr 2025.

Diese festverzinslichen Anlagen bieten Ihnen eine ideale Basis für einen nachhaltigen Vermögensaufbau.

Sie entscheiden, ob Sie Ihre Zinsauszahlungen monatlich, vierteljährlich, jährlich oder endfällig erhalten möchten.

Kostenlos Anlagemöglichkeiten finden und Konditionen vergleichen.
Kein Kredit gewährt
Modal Form
Mit einer Anfrage einfach verschiedene Anlageoptionen vergleichen - Alle Angaben werden zur Bearbeitung Ihrer Anfrage benötigt. Datenschutz.

Formular durchklicken und absenden

Zunächst beschreiben Sie Ihr Anliegen und fordern über uns Vergleichsangebote an.

Bis zu drei passende Angebote erhalten

Sie erhalten kostenlos alle gewünschten Informationen und unverbindliche Angebote.

Angebote vergleichen und auswählen

Durch den einfachen Vergleich verschiedener Angebote sparen Sie Zeit und finden die richtige Geldanlage.

Ihr Geld ist höher verdient!

Sind Sie auf der Suche nach einer geeigneten Kapitalanlage? Eine attraktive Rendite für Ihr Geld und das bei einer für Sie optimalen Laufzeit und garantierter Sicherheit?

Dann werden Sie auf festgeldvergleichsportal.com sicherlich die passende Geldanlage finden. Informieren Sie sich über die Möglichkeiten der Geldanlage zwischen 2024 und 2025.

Sicherlich werden Sie neue und interessante Kapitalanlagen entdecken und in Ihre Anlagestrategie integrieren.

Für Ihren Vermögensaufbau ist sicherlich der passende Sparplan dabei.

3.00
%
p. a.
Aargauische Kantonalbank
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Abanca
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
acrevis Bank AG
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
ActivoBank
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
AEK BANK 1826 Genossenschaft
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Aktia Bank
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Alexander Corporate Finance Oy
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Arab Bank Switzerland
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Arbejdernes Landsbank
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
ATLANTICO Europa
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Avanza
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Banca Carige
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Banca D'italia
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Banca del Ceresio SA
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Banca dello Stato del Cantone Ticino
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Banca March
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Banca Mediolanum
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Banca Monte dei Paschi
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Banca Nazionale del Lavoro
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Banca Popolare di Sondrio
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Banca Sella
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Banco Bilbao Vizcaya Argentaria (BBVA)
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Banco BPI
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Banco BPM
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Banco CTT
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Banco Finantia
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Banco Montepio
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Banco Popular Español
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Banco Sabadell
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Bank Cler
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Bank Millennium S.A.
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Bank Norwegian
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Bank of Åland
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Bankinter
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Banque Populaire
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Barclays
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
BAWAG P.S.K.
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
BCC Iccrea Group
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
BCV
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Belfius Bank
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Bison Bank
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Bks Bank Italy
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
BN Bank
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
BPCE
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
BPER Banca
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Caisse D'epargne
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Caixa Geral de Depósitos
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
CaixaBank
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Carnegie Investment Bank
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Cassa Depositi e Prestiti
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
CIC
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
CIM Bank
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Crédit Agricole
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Crédit Mutuel
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Credit Suisse
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Danske Bank
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Deutsche Bank
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
DLR Kredit A/S
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
DNB Bank
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
EFG International
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Erste Group Bank AG
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
EuroBic
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
FIH Erhvervsbank A/S
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Habib Bank AG Zurich
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Handelsbanken
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
HSBC
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
ICA Banken
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Ikano Bank
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
ING Bank
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Instabank
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Intesa Sanpaolo Bank
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
J. Safra Sarasin
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
J.P. Morgan (Suisse) SA
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Julius Baer
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Jyske Bank
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
KBC Bank
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Kutxabank
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Landkreditt Bank
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Länsförsäkringar Bank
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
LCL
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Lombard Odier
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
mBank S.A.
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Mediobanca
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Millennium BCP
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Mirabaud Group
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Nordea
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Nordnet Bank AB
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Novobanco
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Nykredit
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Oberbank
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
OP Financial Group
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Pareto Bank
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Pictet Group
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
POP Bank Group
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Rabobank
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Raiffeisen Bank International AG
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Realkredit Danmark A/S
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Resurs
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Santander Bank
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Savings Banks
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Saxo Bank
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Sbanken
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
SEB
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Skandiabanken
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Société Générale
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Spar Nord Bank
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Storebrand Bank
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Swedbank
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Swiss National Bank
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Sydbank
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
UBI Banca
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
UBS
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
UniCredit Bank
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Vekselbanken
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Vontobel
EU-Einlagensicherung
in EUR
3.00
%
p. a.
Westra Wermlands Sparbank
EU-Einlagensicherung
in EUR

Festgeld-Vergleichsportal: Hier alle Informationen zu nachhaltigen, ökologischen Geldanlagen erhalten

Um Sie bei der Entscheidung für alternative Geldanlagen zu unterstützen, haben wir hier einige wichtige Informationen kurz zusammengefasst und bieten einen unverbindlichen Vergleich verschiedener Geldanlagen – für Sie völlig kostenlos. Wir finanzieren unseren Service über fixe Gebühren von Anbietern, mit denen wir zusammenarbeiten.

Anlagebetrag

Wähle die Höhe der Anlagesumme. Der Beispielbetrag kann 20.000, – € betragen. Der Betrag wird normalerweise von einem Girokonto auf das Festgeld überwiesen. Der Zugriff auf diesen Betrag im Festgeld ist während der Laufzeit nicht möglich und entspricht nicht der Rückbuchung auf ein Bankkonto.

Anlagedauer

Die Laufzeit des Festgeldes ist vertraglich festgelegt. Während dieser Zeit ist ein Zugriff auf die Investitionssumme nicht möglich. Je länger die Anlagedauer ist, desto höher ist der Zinssatz. Die Summe aus 12 Monaten, einem Anlagebetrag von 25.000 € und einer Rendite von 4,45 % ergibt einen sicheren Ertrag von 290, – €.

Länder Rating

Das Länderrating unterscheidet zwischen Bonitätsstufen. Hier stehen drei Optionen zur Auswahl: die beste Bonität (AA+ bis AAA) und alle Die Bonität ist die Grundlage für die Sicherheit von Stakeholdern. Je besser die Bonität, desto sicherer ist das getätigte Geschäft.


Einlagensicherung

Es gibt zwei Arten der Einlagensicherung: Entweder gelten die gesetzlichen Sicherungssysteme innerhalb von Deutschland oder die aus einem anderen europäischen Land. Im Entschädigungsfall sind in Deutschland bis zu 100.000, – Euro abgesichert. Die Sicherheit ist gewährleistet.

Redaktionelle Beiträge in den Medien

FINANZEN NET

“Immer weniger Investoren achten bei ihrer persönlichen Geldanlage lediglich auf die jährliche Rentabilität und den Profit, sondern berücksichtigen auch Faktoren wie Nachhaltigkeit, Zukunftsfähigkeit und Umweltverträglichkeit ihres Investments.”

Quelle: Finanzen Net: „Über Nachhaltige Investments“, 20.03.2023

Börsen-Zeitung

Nur ein auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Geschäftsmodell stellt die Zukunftsfähigkeit sicher. Unternehmen müssen dauerhaft einen positiven Einnahmen- beziehungsweise Ertragssaldo erzielen.

Quelle: Börsen-Zeitung: “Nachhaltiges Handeln aus Überzeugung” , Frankfurt, 21 März 2023

Wir garantieren 100% Datensicherheit.

Die von Ihnen übermittelten Anfragedaten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet.

✅  Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Anfrage zu widerrufen.
✅  Wir versichern Ihnen, dass Sie keine unerwünschte Werbung erhalten werden.
✅ Zusätzlich sind Ihre Daten sicher verschlüsselt.

Bestes Festgeld Konto

Erfahre, welches festgeldkonto in 2024 zu empfehlen ist. Berücksichtigt werden Einlagensicherung, Anlagedauer, Bonitat und Rendite. Eröffne schnell und einfach ein Festgeldkonto direkt beim anbieter.

Das beste Geld für ein Festgeld

Erfahre, welches Bankkonto für das Jahr 2025 geeignet ist. Es wird auf die Aspekte Sicherheit, Anlagedauer, Bonität und Rendite geachtet. Erstelle schnell und unkompliziert ein Festgeldkonto direkt beim Anbieter.

Geldanlage Festgeld: Wichtige Details

Was sind die Vorzüge von Festgeld?

Eine Form der Geldanlage, bei der das Geld für einen festgelegten Zeitraum zu einem festgelegten Zinssatz angelegt wird. Ein Tagesgeldkonto, bei dem das Geld jederzeit verfügbar ist und der Zinssatz sich ändern kann, kann während der Laufzeit des Festgeldkontos nicht verwendet werden. Der Zinssatz bleibt für die gesamte Laufzeit gleich. Festgeld ist für Anleger geeignet, die eine sichere Geldanlage suchen.

Was sind die Vorzüge des Festgeldes?

Es gibt einige Vorteile, die Anleger nutzen können. Eine der wichtigsten Vorteile ist die Sicherheit: Da das Geld für einen bestimmten Zeitraum zu einem festen Zinssatz angelegt wird, ist die Rendite vorhersehbar und das Geld geschützt.

Die Verlässlichkeit des Festgeldkontos ist ein wichtiger Vorteil: Der Zinssatz bleibt während der Laufzeit unverändert, sodass Sie genau wissen, wie viel Zinsen Sie erwarten können. Das Festgeldkonto ist eine interessante Ergänzung für Anleger, die eine diversifizierte Anlagestrategie verfolgen. Durch die Kombination von Festgeld mit anderen Anlageformen können Anleger das Risiko ihres Portfolios reduzieren und die Risiken minimieren.

Für wen ist Festgeld am besten geeignet?

Festgeld eignet sich für Anleger, die Wert auf Sicherheit und Verlässlichkeit legen und bereit sind, ihr Geld für einen festen Zinssatz für einen bestimmten Zeitraum anzulegen. Im Gegensatz zu anderen Anlageformen, bei denen das Geld jederzeit verfügbar ist, kann das Geld während der Laufzeit des Festgeldkontos nicht verwendet werden und der Zinssatz bleibt für die gesamte Laufzeit gleich. Festgeld ist für Anleger, die eine sichere Geldanlage suchen, besonders geeignet.

Wie kann ich eine sichere Geldanlage erkennen?

Ein sicheres Festgeldkonto zu erkennen, erfordert einige wichtige Faktoren. Zunächst ist die Einlagensicherung wichtig, um sicherzustellen, dass das Festgeldkonto bei einer gesetzlichen Einlagensicherung abgesichert ist. In Deutschland besteht eine gesetzliche Einlagensicherung von 100.000 Euro pro Person und Bank.

Bitte überprüfen Sie, ob das Festgeldkonto bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht registriert ist und über eine Banklizenz verfügt. Die Bafin überwacht das Festgeldkonto und sorgt dafür, dass die Einlagen der Anleger geschützt sind.
Es ist wichtig zu beachten, dass die meisten Festgeldkonten eine feste Laufzeit haben und Sie das Geld während dieser Zeit erhalten. Bitte achten Sie darauf, dass die Laufzeit Ihren Bedürfnissen entspricht.

Wie erhalte ich Festgeldzinsen?

In Deutschland werden Festgeldzinsen der Abgeltungsteuer unterworfen. Die Bank wird die Zinsen automatisch mit 25 % versteuern, bevor sie an den Anleger ausgezahlt werden. Wenn die Zinsen eines Jahres unter der Freigrenze von 1.000 Euro liegen, müssen sie nicht versteuert werden. Bei zusammenveranlagten Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern liegt der Sparerpauschbetrag bei 1.000 Euro. In diesem Fall wird der Anleger die vollen Zinsen erhalten. Andernfalls muss der Anleger die Zinsen in seiner Steuererklärung angeben und die Abgeltungsteuer entrichten.

Wenn der Anleger in einem bestimmten Jahr mehr als 1.000 Euro Zinsen erhält, kann er die Abgeltungsteuer gegen die im gleichen Jahr gezahlte Einkommensteuer verrechnen. Dies verhindert, dass er insgesamt mehr Steuern bezahlt, als er einimmt.

FAQ Festgeld

Hier gibt es Informationen zum Thema Festgeldkonto. Egal ob Neueröffnung, Wechsel oder andere offene Fragen – im FAQ finden sich Antworten auf Fragen.
Welche Vorteile bietet ein Festgeld?
Festgeld sind verzinste Konten mit einer Laufzeit. Festgeldkonten sind nur für die Geldanlage und nicht für Zahlungen oder Bargeldabhebungen.
Ein Festgeld ist ein Betrag, der auf ein Konto eingezahlt wird. Die Einzahlung wird in Anlagebetrag umgewandelt. Der Anlagebetrag des Festgeldkontos wird von der Bank mit Zinsen belegt. Die Zinsabzinsung erzielt einen Ertrag. Innerhalb der Vertragslaufzeit ist es nicht möglich, den verzinsten Anlagebetrag auf das Festgeldkonto zu übertragen.
Ein Festgeldkonto erzielt Rendite durch eine auf der Bank oder Institut investierte Summe. Für Festgelder gibt es eine Obergrenze. Die Laufzeit der Investition ist begrenzt. Die Zinsen beim Festgeld liegen deutlich höher als bei Tagesgeld.

Festgeld ist kostenlos. Es fallen keine Gebühren an.

Festgeld können sowohl vor Ort bei einer Bank als auch über das Internet bei Tagesgeldkonten eröffnet werden.
Um ein Festgeld zu eröffnen, braucht man persönliche Informationen. Zum Beispiel: Beruf, Geld und Kenntnisse im Wertpapier-Bereich. Zusätzlich können Ausweisdokumente und Arbeitsdokumente angefordert werden. Darüber hinaus ist eine Volljährigkeit zwingend erforderlich.
Die Beantragung von Festgeldern ist sowohl in Banken als auch über das Internet möglich.
Festgeld ist ein sicheres Zahlungsmittel, sodass auch Anleger geschützt sind. Mit der Einlagensicherung. Einlagensicherung kann entweder in Deutschland oder aus einem anderen europäischen Land erfolgen. In Deutschland sind bis zu 100.000 Euro für Einleger versichert.

Bei der Eröffnung eines Festgelds sollten drei Aspekte berücksichtigt werden:

1. Welche Anbieter bieten die höchste Rendite?

2. Welche Bank bietet die beste Einlagensicherung an?

3. Wer ist der beste Kandidat für das Länderrating?

Festgeld unterscheidet sich von Tagesgeld in seiner Anlagedauer. Es gibt keine Anlagedauer oder Vertragslaufzeiten bei Tagesgeldkonten. Für Festgeldkonten gilt: Hier ist die Laufzeit im Voraus festgelegt. Da bei einem Festgeldkonto keine Zugriffsmöglichkeit auf die Investition besteht, sind die Zinsen um einiges höher als bei einem Festgeldkonto.

Jetzt Online-Geldanlagen-Beratung starten und kostenlose Angebote erhalten

Modal Form
×

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie einen kostenlosen Vergleich der besten Festgelder.

Mit einer Anfrage einfach verschiedene Anlageoptionen vergleichen. Datenschutz

Finden Sie kostenlos Anlagemöglichkeiten und vergleichen Sie Konditionen.
Kein Kredit gewährt

Mit einer Anfrage einfach verschiedene Anlageoptionen vergleichen - Alle Angaben werden zur Bearbeitung Ihrer Anfrage benötigt. Datenschutz.